Ein Unternehmen, bei dem das Werte-Fundament wegbricht, verliert Stück für Stück seine Glaubwürdigkeit. Und damit auch seine Zukunft. Der Raiffeisenbank Eberndorf soll das nicht passieren. Damit wir nach 127 Jahren auch eine erfolgreiche Zukunft vor uns haben, ist es so wichtig, auch im Alltag immer wieder auf den Zustand unseres Fundaments zu schauen. Sind die traditionellen Raiffeisen-Werte bei uns im Alltag erlebbar? Sind Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Menschlichkeit feste Bestandteile unseres Geschäfts? Wo gelingt uns die Umsetzung gut? Wo müssen wir nachbessern oder gar andere Wege gehen? Damit wir diese Fragen aufrichtig beantworten können, müssen wir wieder einmal genauer hinschauen, was Raiffeisen – und insbesondere die Raiffeisenbank Eberndorf – so besonders macht, was uns von anderen unterscheidet. Etwa unsere Grundprinzipien von Solidarität, Subsidiarität und Regionalität, auf die wir seit unserer Gründung im Jahre 1890 bauen. Wie können wir das, was „typisch Raiffeisen“ ist, für die Menschen in unserem Einzugsgebiet heute noch erlebbarer machen? Warum ist gerade die Idee des genossenschaftlichen Wirtschaftens heute so modern wie selten zuvor? Warum macht es Sinn, Kunde der Raiffeisenbank Eberndorf zu sein und nicht irgendeiner anderen Bank? Dies zu beantworten, ist gar nicht leicht. Denn vieles, was uns auszeichnet, sind wir gewöhnt, war einfach schon immer so. Dadurch ist manches selbstverständlich geworden. Und genau deshalb ist es gut, wieder einmal bewusst darüber nachzudenken. Lass es uns an einigen einfachen Beispielen erklären.
Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, was die Idee hinter der Genossenschaft und damit die Raiffeisenbank Eberndorf so besonders macht. Beispiele, die vielleicht dazu beitragen können, neue Antworten auf die Frage zu geben: „Was bringt das eigentlich, da dabei zu sein?“ Es ist gut, wenn uns Menschen sagen: „Raiffeisenbank Eberndorf – kenne ich.“ Aber es ist noch besser, wenn die Menschen sagen: „Raiffeisenbank Eberndorf – so kenn ich’s noch nicht.“ Im Thema Genossenschaft liegt eine enorme Chance für uns. Wenn sich 2018 das Geburtsjahr von Friedrich Wilhelm Raiffeisen zum 200. Mal jährt, können wir zurückblicken und werden feststellen: Unsere Werte und die Idee der Genossenschaft sind modern. Nach wie vor und mehr denn je.
24-Stunden Raiffeisen SperrHotline
Geht Ihre Bankomat- oder Kreditkarte einmal verloren oder wird sie gestohlen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Karte umgehend sperren lassen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Kundenberater oder direkt an unsere Raiffeisen SperrHotline: